Bund freier Gewerkschaften Sloweniens (ZSSS)
Gründung
Bis 1990 war die frühere ZSSS die einzige große Gewerkschaftsorganisation in Slowenien. Zwei Jahre vor den ersten demokratischen Wahlen (1988) begann sie sich wegzubewegen von der institutionalisierten Machtorganisation, hin zu einer Organisation, welche wirklich die Rechte der ArbeitnehmerInnen vertritt.
Die größte und stärkste Gewerkschaft
ZSSS ist heute die größte und stärkste Gewerkschaft in der slowenischen Republik. Sie hat momentan 300 000 Mitglieder in 20 Branchengewerkschaften und untermauert ihre Stärke durch hohe Mitgliedszahlen.
Branchengewerkschaft und territoriales Netzwerk
ZSSS baut ihre Organisation auf dem Branchenprinzip auf.
Es gibt auf nationaler Ebene 20 Branchengewerkschaften, wovon 19 auch auf regionaler Ebene aktiv sind.
Die Statuten definieren die ZSSS als eine Vereinigung autonomer Branchengewerkschaften, welche die gemeinsamen Interessen der angeschlossenen Gewerkschaften vertritt, sowie auch als territoriales Netzwerk, um allen ZSSS Mitglieder in ganz Slowenien die bestmögliche Unterstützung zu gewähren.
Mitglieder des Europäischen Gewerkschaftsbundes
ZSSS ist das einzige slowenische Gewerkschaftsmitglied im europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und zwar seit 16. März 1999. Im Moment hat der EGB 78 nationale Gewerkschaftsbünde aus insgesamt 34 europäischen Ländern als Mitglieder, sowie auch 11 europäische Industrieföderationen und damit 60 Millionen Mitglieder. Der EGB ist durch die Europäische Union, den Europarat und durch die EFTA als einziger repräsentativer bereichsübergreifender Gewerkschaftsbund auf europäischem Niveau anerkannt.
english version/englische Version
Weitere Links
Gewerkschaftsorganisation Slowenien
|